Die Musikindustrie: Akteurin im Ökosystem „Musikwirtschaft" Eine von DIW Econ durchgeführte Studie „Musikwirtschaft in Deutschland“ aus dem Jahr 2020 zeigt: Die Musikwirtschaft zählt hierzulande…
Die vermeintlich brotlose Kunst erweist sich in der Realität als Big Business. So betrugen die Gesamterlöse im Jahr 2019 13,6 Milliarden Euro. Das entspricht einem Umsatzanstieg von 18 Prozent von…
Eine von DIW Econ durchgeführte Studie „Musikwirtschaft in Deutschland“ aus dem Jahr 2020 zeigt: Die Musikwirtschaft zählt hierzulande 157.800 Erwerbstätige. Damit zählt die Branche in Deutschland…
Die Musikindustrie war die erste Branche, die von massenhaften Rechtsverletzungen betroffen war. Seit die Bandbreiten immer größer und die Speichermedien immer potenter geworden sind und seit…
Host-Provider: Host-Provider stellen fremde Inhalte auf ihren Servern für andere Nutzer bereit, wie z.B. YouTube, Instagram und DropBox. Bereits 2013 hat der BGH in zwei Entscheidungen gegen…
Es gibt Internetdienste, die ihr Geschäftsmodell darauf aufgebaut haben, unter (vermeintlicher) Ausnutzung der Privatkopienschranke des § 53 UrhG ihren Nutzern eine Software zum Kopieren von Musik…
Um die legalen Märkte zu schützen, ist ein zentrales Thema die Eindämmung illegaler Verbreitungs- und Nutzungswege, weil diese die Refinanzierbarkeit von Investitionen der Musikfirmen verhindern.…
Die Eindämmung von Streaming-Manipulation ist ein zentrales Anliegen der Branche. Betreiber:innen von Streaming-Manipulation manipulieren gegen Bezahlung das Streaming von Musiktiteln durch…
5081270-50673000Antrag auf Teilnahme am Chart-Panel „Offizielle“ Deutsche TOP 100 Charts (erhoben von GfK Entertainment) Antragsteller Klassifikation (bitte ankreuzen) Name der Firma…
Fakten und Zahlen: Die Basis der deutschen Musikindustrie Die Dokumentation der Marktentwicklung liefert Basismaterial für die Marktforschung der Mitgliedsunternehmen und für die Presse- und…